In den Räumen der SATEL PRIVATSTIFTUNG fand am 30./31. Jänner 2009 das Symposium „TV-MOTION“ des Drehbuchforums Wien statt. Vor zahlreichen (Drehbuch-) AutorInnen gaben leitende Redakteure von ZDF, ORF, SAT1, PRO7 und RTL Einblick in die Programmphilosophie ihrer Sender und die aktuelle Nachfrage an Stoffen, Formaten und Genres in der deutschsprachigen Fernsehlandschaft.
Caroline von Senden, Leiterin der Redaktion Fernsehfilm 1 im ZDF betonte unter anderem, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen immer konservativer werde: „Das Publikum hat heute die Wahl zwischen hunderten Sendern und es besteht ein enormer Quotendruck, so dass man vor allem Formaten vertraut, die bereits einmal Erfolg gehabt haben.“ Für den ORF erwartet Heinrich Mis, Leiter der TV-Hauptabteilung Fernsehfilm von den AutorInnen „eine gewisse Genre-Treue und als wichtigstes Element der Eigenproduktionen die österreichische Identität, denn der ORF hat mit nicht exportfähigen, rein österreichischen Angeboten den größen Erfolg beim Publikum.“
Bei PRO7 setzt Redakteur Wolfgang Oppenrieder vor allem auf „Schnelle Geschichten, Trhiller, Komödien, Katastrophen- und Eventfilme. Ein Held oder die Heldin nimmt das Publikum auf eine Reise mit, keine Ensemblegeschichten, in jedem Fall auch eine Lovestory und bloß keine sozialkritischen Krimis, stattdessen lieber Thriller.“ Für Patrick Simon, leitender Redakteur bei SAT1 ist vor allem wichtig, dass die Sender „keine Verhinderer, sondern Partner“ seien, aber: „Jeder Autor, der eine Idee einreicht, muß aber die Frage nach dem „Unique Sellingpoint“ beantworten können: Was ist die Geschichte, die erzählt werden soll, was macht sie zu einer besonderen Geschichte?“ Barbara Thielen, Bereichsleiterin Fiction bei RTL forderte vor allem bessere Stoffe: „Wir müssen von problembeladenen Serien weggehen, was nicht heißt, dass wir nur Comedy machen müssen.“ Die Tendenz gehe derzeit jedenfalls weg von Krimis hin zu Komödien und Eventfilmen.
Ein Impulsreferat des Autors Claus Tieber („Schreiben für Hollywood. Das Drehbuch im Studiosystem, Lit.Verlag Münster 2008) und eine Podiumsdiskussion mit reger Publikumsteilnahme ergänzten die 2tägige Veranstaltung des Drehbuchforums. Für die SATEL PRIVATSTIFTUNG, die zusammen mit dem Drehbuchverband Austria und dem Filmfonds Wien das Symposium unterstützte, war „TV-MOTION“ der Startschuss zu einer Reihe weiterer Aktivitäten für die Nachwuchsförderung im Bereich von Film- und Fernsehen.