Kottan ermittelt – Rien ne vas plus
Rien ne va plus – Nichts geht mehr in der Wirtschaft. Die Welt ist ein finsteres Loch aus Krisen und Konkursmassen. Doch im Polizeiapparat hat jeder Aufstiegsphantasien. Nur Adolf Kottan nicht, der ist suspendiert. Auf unbestimmte Zeit.
Schlosshotel Orth
Ein Seeschloss auf einer kleinen Insel im österreichischen Traunsee gab 1996 bis 2004 die malerische Kulisse für die Familienserie. Die 144 Folgen beschreiben das Leben im Schlosshotel vor allem aus der Perspektive des Hoteldirektors. Eine wichtige Rolle spielen aber auch das Hotelpersonal und die Urlaubsgeschichten der Gäste.
Taking Sides – Der Fall Furtwängler
Basierend auf wahren Ereignissen kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Berlin.
Ein Major der US-Armee soll im Rahmen des Entnazifizierungs-programms der Alliierten untersuchen, ob der weltweit hoch angesehene Dirigent Wilhelm Furtwängler mit den Nazis kollaboriert hat.
1809 – Die Freiheit des Adlers
1805 schlägt Napoleon die russischen und österreichischen Truppen in der Schlacht von Austerlitz. Tirol muss an Napoleon abgetreten werden. Andreas Hofer und Joachim Haspinger reisen zum Erzherzog Johann nach Wien und bitten ihn, für Tirol, das seine alten Rechte und Privilegien verloren hat, seinen Einfluss geltend zu machen.
Krambambuli
Nachdem der alte Oberförster von einem Wilderer erschossen wurde, übernimmt ein junger Mann den Posten, der entschlossen gegen die Wilderer vorgeht. Ausgezeichnet mit dem Adolf Grimme Preis 1998.
Opernball
Der Wiener Opernball – das Ballereignis des Jahres – wird Ziel eines Giftgasanschlags. Die Kameras laufen weiter und übertragen die Katastrophe live in ganz Europa. Ausgezeichnet mit der Goldenen Nymphe von Monte Carlo 1998 und dem Golden Screen Award 1999.
Radetzkymarsch
Ein junger Leutnant kleinbürgerlicher Herkunft, zum Helden geworden und in den Adelsstand erhoben, weil er dem Kaiser in der Schlacht von Solferino das Leben gerettet hatte, kann sich nicht mit den Gepflogenheiten im Namen der politischen Klugheit identifizieren, und verlässt die Armee.
Die Piefke-Saga
Seit Jahren verbringt der wohlhabende Unternehmer Friedrich Sattmann mit seiner Familie den Sommerur¬laub im Tiroler Ort Lahnenberg. Die Familie Sattmann hat die Bewohner des Ortes ins Herz geschlossen und ist überzeugt davon, dass diese Zuneigung auf Gegenseitigkeit beruht.
Das weite Land
Es ist die Zeit um 1910, kurz vor Ausbruch des ersten Weltkriegs. Ein männerdominierter Kreis, geprägt vom gehobenen Bürgertum, emporkommenden Neureichen, Offizieren, Ärzten und Künstlern, verbringt die Zeit zwischen Sinnlichkeit und Liebesqualen mit Tennisspiel, Theaterbesuchen und Bergtouren.
Der Sonne entgegen
Vier Männer – jeder von ihnen wollte nur mal eben Zigaretten kaufen gehen – entscheiden sich, nicht mehr nach Hause zurück zu kehren. Das Schicksal führt diese vier Männer in einem kleinen kroatischen Dorf zusammen, wo sie bald auf einem alten Fischerboot leben, das nur noch von der Farbe zusammengehalten wird.