HigHlights
Produktionen
AKTUELL
Im Netz der Camorra
Entstanden in Südtirol, Kitzbühel, Wien und Niederösterreich ist Tobias Moretti in diesem Event-Zweiteiler als Südtiroler Winzer Matteo zu sehen, der von den Schatten seiner Vergangenheit eingeholt wird.
DAUERBRENNER
DIE TOTEN VON SALZBURG
In der preisgekrönten Krimireihe werden im salzburgisch-bayrischen Grenzgebiet Verbrechen aufgeklärt. Dabei rangieren die Ermittler stets im Spannungsfeld aus Humor und Zynismus, Diplomatie und Geradlinigkeit.
KLASSIKER
Kottan ermittelt – Rien ne vas plus
Rien ne va plus – Nichts geht mehr in der Wirtschaft. Die Welt ist ein finsteres Loch aus Krisen und Konkursmassen. Doch im Polizeiapparat hat jeder Aufstiegsphantasien. Nur Adolf Kottan nicht, der ist suspendiert. Auf unbestimmte Zeit.
TV-Premiere und Nominierung bei der TeleVisionale für “Der Metzger traut sich”
Drück das Knöpfchen Andi… SOKO Donau ermittelt im AKW Zwentendorf
Staraufgebot am Red Carpet in Kitzbühel bei der Premiere von “Der Metzger traut sich”
Ein Gartenzwerg für Martin Gruber – Die SOKO Stars im Schrebergarten
„Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige europäische Dramaserien zu entwickeln und zu produzieren und ein breites Publikum mit einer guten Mischung aus Kreativität, Qualität und Unterhaltung zu begeistern.“
Heinrich Ambrosch, CEO & CO Owner
Erfolg in Serie
Seit 5 Jahrzehnten
Vom Beginn des Farbfernsehens bis ins Streamingzeitalter. Im Jahr 1971 gründet der ehemalige Sascha Film Geschäftsführer Michael Wolkenstein eine neue Filmproduktion in Wien, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten österreichische Filmgeschichte schreiben soll.
Mit legendären Kinofilmen wie Maximilian Schells „Geschichten aus dem Wiener Wald“´(1979), Peter Patzaks „Kassbach“(1979), dem Academy Award nominierten „38 – Auch das war Wien“ (1986) von Wolfgang Glück und Luc Bondys preisgekröntem „Das weite Land“ (1987) kann sich die auf SATEL Film getaufte Produktion bereits in den 1970er und 1980er Jahren als Fixgröße etablieren.
„Der Schüler Gerber“ (1979) wird zum Standardrepertoire in Schulklassen, die Kultserie „Kottan ermittelt“ (1976-198) bringt Schwung in die eher trockene Krimiwelt und mit „Die Piefke-Saga“ (1990-1993) erzürnt man heimische Tourismusverbände und gewinnt den Grimme-Preis.
Langlaufende Publikumshits wie „Schlosshotel Orth“ (1996-2004) und die „SOKO Donau/Wien“ (seit 2005) machen die Satel Film auch im neuen Jahrhundert zum Garant für Quotenerfolge zur Primetime. Nun unter der Federführung des geschäftsführenden Gesellschafters Heinrich Ambrosch (seit 2007)
Mit „Die Toten von Salzburg“ entsteht 2015 eine preisgekrönte Spielfilmreihe, Top TV-Filme wie „Wiener Blut“ (2018) unter der Regie von Barbara Eder, die Ko-Produktion „Lucky Per“ (2017, Regie Bille August) und der Event-Zweiteiler „Im Netz der Camorra“ (2020) mit Tobias Moretti (Regie Andreas Prochaska) und dessen Fortsetzung „Der Gejagte – Im Netz der Camorra“ (2022, Regie Rick Ostermann) knüpfen nahtlos an.
2019 realisiert Satel Film in Ko-Produktion mit der Bavaria Fiction und dem ORF die erste österreichische Netflix-Serienproduktion. „Freud“, unter der Regie von Marvin Kren, feiert bei den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin Premiere, gewinnt die Romy als „Beste Produktion TV Fiktion“ und platziert sich in 67 Ländern in den Top10 der Netflix-Charts.
In Kooperation mit Storyhouse Productions ensteht 2021 für RTL+ die Event-Serie „Sisi“, die für eine dritte Staffel verlängert wurde. Und historische Stoffe sind auch Teil der aktuellen Entwicklungen: Nach „Freud“ soll Musikgenie „Mozart“ eine eigene Serie erhalten. In die Entwicklung bereits eingebunden ist Autor Martin Ambrosch.
Die Serienentwicklung „1814 – Vienna Game“ widmet sich dem Wiener Kongress, dieser ersten großen europäischen Weichenstellung im 19. Jahrhundert, reich an Suspense, Intrigen, Twists und vielschichtigen Charakterstudien.